Zuletzt aktualisiert am Juni 29, 2022
Insbesondere im Alter leben viele Menschen alleine. Vielleicht ist der geliebte Lebenspartner zwischenzeitlich verstorben und man fristet als Witwer oder Witwe sein Dasein. Richtig schwierig wird es, wenn noch eine körperliche Beeinträchtigung hinzukommt, sodass die Bewegungsfreiheit arg eingeschränkt ist. Viele überlegen in dieser Lebensphase, in ein Altenwohnheim zu gehen. Jedoch können auch Alleinstehende einen Treppenlift als Hilfsmittel sehr gut verwenden.
Ein Treppenlift für Singles bietet sich somit an, wenn die eigene Treppe im Haushalt nicht mehr so ohne Weiteres bewältigt werden kann. Mit dieser Alternative können Sie problemlos weiter in Ihrer Immobilie wohnen bleiben.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
1. Darauf sollten Alleinstehende beim Treppenliftkauf achten
Zunächst sollte ein Treppenlift für Alleinstehende genau auf dessen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Wichtig ist, dass ein solcher Lift auf jeden Fall von der betroffenen Person alleine bedient werden kann. Hier scheiden daher die Treppenlifte aus, die zusätzlich noch von einer Begleitperson bedient werden müssen.
Die meisten modernen Treppenlifte lassen sich jedoch vollständig alleine bedienen. Zu diesen Modellen gehören beispielsweise
- Sitzlifte,
- Plattformlifte,
- Hublifte sowie
- Senkrechtlifte.
1.1. Der Sitzlift für alleinlebende Menschen
Zu den beliebtesten Modellen gehört der Sitzlift. Den meisten Menschen fällt das Treppensteigen im Alter und bei Behinderungen sehr schwer. In sitzender Weise kann ein Sitzlift die betreffende Person in die nächste Etage befördern. Vorteilhaft ist, dass diese Liftform nur wenig Platz benötigt und problemlos gerade und geschwungene Treppenaufgänge meistern kann. Selbst sehr schmale Treppen können mit einem Sitzlift bewältigt werden.
Diese Lifte verfügen über eine klappbare Sitzfläche. Seitliche Armlehnen und Sicherheitsgurte sorgen für eine sichere Fahrt. Die Bedienelemente befinden sich entweder in einer Armlehne oder in Form einer Fernbedienung.
Wichtig: Bei einem Sitzlift kein Rollstuhl mitgeführt werden. Dennoch sind Sitzlifte am häufigsten in Wohnimmobilien anzutreffen.
1.2. Der Platfformlift für alleinlebende Menschen
Wer dagegen auf einen Rollstuhl angewiesen ist, der findet in einem Plattformlift einen zuverlässigen Helfer. Generell benötigen Plattformlifte etwas mehr Platz, da auf der Plattform schließlich der Rollstuhl transportiert werden soll. Dafür lassen sich diese Lifte aber immer noch platzsparend zusammenklappen. Wer alleine lebt, der muss seinen Plattformlift auch nicht ständig zusammenklappen.
Mit einer Wegrollsicherung und Gurten lässt sich die Fahrt überaus sicher ausführen. Die Bedienelemente befinden sich an einer Halterung an der Plattform oder in einer praktischen Fernbedienung. Anzumerken ist, dass Plattformlifte in der Anschaffung und Montage etwas teurer als Sitzlifte sind.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
1.3. Der Hublift für alleinlebende Menschen
Eine weitere Alternative stellt der sogenannte Hublift dar. Diese Liftform richtet sich an gehbehinderte Menschen, aber auch an Rollstuhlfahrer. Meistens finden Sie diese Liftform in Eingangsbereichen. Man kann damit auf einfache Weise die Treppen zum Hauseingang überwinden. Als reiner Treppenhauslift sind Hublifte eher selten anzutreffen.
1.4. Der Senkrechtlift für alleinlebende Menschen
Den größten Komfort bietet ein sogenannter Senkrechtlift. Er ist quasi mit einem Aufzug vergleichbar. Abhängig von der Größe kann ein Senkrechtlift nicht nur Personen, sondern auch Rollstühle vertikal nach oben oder unten befördern. Mit ihnen lassen sich mehrere Etagen auf einfache Weise überwinden.
Senkrechtlifte stellen die teuerste Variante dar, sodass ein Kauf für Alleinstehende wohl überlegt sein sollte. Zudem müssen Modelle, die einen Höhenunterschied von mehr als drei Metern überwinden, vom TÜV abgenommen werden. Die Bedienung erfolgt über ein Bedienpanel oder über eine Fernbedienung. In aller Regel müssen diese Lifte in stehender Weise genutzt werden.
2. Alleinstehende Senioren können in Ihrer Immobilie verbleiben
Wir sind schon darauf eingegangen, dass ein Treppenlift mehr Flexibilität und Freiheit bedeutet. Viele ältere Menschen müssen leider alleine daheim zurechtkommen. Wenn das Gehen schwerfällt, lassen sich auch die Treppen nicht mehr in gewohnter Weise nutzen. Meistens sind Wohnimmobilien so konzipiert, dass sich im Erdgeschoss das Wohnzimmer und die Küche befinden. Im Obergeschoss liegen das Schlafzimmer und das Badezimmer. Wer regelmäßig Treppen steigen muss, der wird schnell feststellen, dass gerade bei älteren Menschen dies zu einem Kraftakt wird. Sehr schnell kann man auf der Treppe ausrutschen oder gar stürzen.

Mit einem Treppenlift müssen Betroffene nicht an einen Auszug in eine ebenerdige Wohnung oder gar an das Altenpflegeheim denken. Immerhin haben die meisten Betroffenen über viele Jahre in ihrer Immobilie gelebt und profitieren von den vielen schönen Erinnerungen. Daher sorgt ein Treppenlift dafür, dass diese Menschen auch länger in ihrer Immobilie wohnen bleiben können.
3. Darum lohnt sich die Anschaffung eines Treppenlifts für Singles
Wie zuvor erwähnt, können Menschen mit körperlichen Einschränkungen schnell auf der Treppe stürzen. Mit einem Treppenlift lässt sich also die Unfallgefahr auf jeden Fall minimieren. Alleinstehende sollten aber nicht erst dann an einen Lift denken, wenn sie nicht mehr laufen können. Auch als Präventivmaßnahme bietet sich die Installation eines Treppenliftes förmlich an.
Worauf Sie in Bezug auf die Anschaffungskosten achten sollten, möchten wir Ihnen im folgenden Absatz näherbringen.
4. Zuschüsse für Treppenlifte für Alleinstehende
Wer alleine lebt, bekommt vielleicht nur eine kleine Rente. Witwer und Witwen erhalten darüber hinaus noch eine Witwenrente. In aller Regel reichen diese monatlichen Einnahmen aber nicht aus, um auf die Schnelle einen Treppenlift zu kaufen.
Für die verschiedenen Treppenlifte fallen unterschiedliche Kosten an:
Liftart: | Treppenart / Höhe: | Kosten: |
---|---|---|
Sitzlift | Gerade Treppe | Ab 2.000 € |
Sitzlift | Kurvige Treppe | Ab 5.000 € |
Plattformlift | Gerade Treppe | Ab 7.500 € |
Plattformlift | Kurvige Treppe | Ab 10.000 € |
Hublift | Bis 1,5 Meter | Ab 5.000 € |
Hublift | Bis 3 Meter | Ab 7.000 € |
Senkrechtlift | Bis 10 Meter | Ab 10.000 € |
Senkrechtlift | Bis 30 Meter | Ab 60.000 € |
Alleinstehende profitieren von verschiedenen Zuschüssen, mit denen sich die Anschaffungskosten für eine Treppenlift minimieren lassen.
Hier stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:
- mit Pflegegrad übernimmt die Pflegeversicherung bis zu 4.000 €
- die Kreditanstalt für Wiederaufbau übernimmt bei privaten Immobilieneigentümern bis zu 10 % der Anschaffungskosten, maximal jedoch 5.000 €
- bei einem Arbeitsunfall übernimmt die Berufsgenossenschaft sogar bis zu 100 % der Anschaffungskosten für eine Treppenlift
- die Agentur für Arbeit kann einen Zuschuss leisten, wenn damit der Wiedereinstieg in das Berufsleben geplant ist
- in vielen Regionen gibt es noch weitere regionale Fördermittel
Die meisten Zuschüsse gibt es nicht nur für neue Treppenlifte, sondern auch für gebrauchte Modelle. Hier sollten Alleinstehende jedoch aufpassen, da bei gebrauchten Liften immer nachträglich die Führungsschiene verändert werden muss. Dies kann weitere Kosten verursachen.
5. Fazit
Wer alleine in seiner Wohnung oder in seinem Einfamilienhaus lebt und aufgrund einer körperlichen Einschränkung die Treppen nicht mehr steigen kann, der sollte rechtzeitig an die Anschaffung und Montage eines Treppenliftes denken. Wichtig ist, dass der gewählte Lift optimal an die eigenen Bedürfnisse angepasst ist. Die Bedienung sollte auf jeden Fall von der betroffenen Person eigenständig vorgenommen werden können. Mit einem Treppenlift lassen sich die Gefahren im Haushalt reduzieren. Bevor jedoch ein Kaufvertrag unterschrieben wird, sollten Sie sich über mögliche Zuschüsse informieren.