Vielleicht spielen auch Sie mit dem Gedanken, sich einen Treppenlift anzuschaffen. Bevor Sie jedoch bei einem Treppenliftanbieter gleich einen Vertrag unterzeichnen bzw. die Anschaffung und Montage in Auftrag geben, sollten Sie sich über mögliche Zuschüsse informieren. Immerhin stellt ein Treppenlift eine nicht unerhebliche Investition dar. Selbst wenn es sich um einen gebrauchten Treppenlift handelt, können Sie dafür noch Zuschüsse bekommen. Dazu später mehr.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
1. Wo können Sie Treppenlift Zuschüsse anfordern?
Bei folgenden Institutionen können Sie einen Treppenlift Zuschuss für die Miete oder den Kauf beantragen:
- Pflegeversicherung der Krankenkasse
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Berufsgenossenschaften
- Agentur für Arbeit
- Sozialamt
- Finanzamt
- Förderung der Bundesländer
2. Der Treppenlift Zuschuss Pflegekasse
In aller Regel benötigen ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Treppenlift, um damit wieder mehr Mobilität und Lebensfreude zu erreichen. In selten Fällen handelt es sich um Berufstätige, obwohl dies nicht ausgeschlossen ist. Die Zielgruppe stellt somit vor allem Rentner/innen und Pensionäre/innen dar.
Einen Antrag auf einen Zuschuss der Pflegeversicherung kann gestellt werden, wenn
- der oder die Betroffene einen Pflegegrad erhalten hat,
- wenn die Installation als notwendig erachtet wurde und
- die Pflegeversicherung noch über einen ausreichenden Etat verfügt.
Die Pflegeversicherung der Krankenkasse kann Betroffenen fünf verschiedene Pflegegrade (1 bis 5) zuteilen. Je höher der Pflegegrad ist, umso schwerwiegender sind die körperlichen und auch geistigen Einschränkungen.

Nach Beantragung eines Pflegegrades nimmt der MDK (medizinische Dienst der Krankenversicherung) Kontakt mit den Personen auf und begutachtet diese. Hierbei wird die Schwere der körperlichen Einschränkung festgestellt sowie auch der entsprechende Pflegegrad.
Bei privat versicherten Personen erfolgt die Begutachtung von der Medicproof GmbH. Beide Institutionen sind auch zuständig, wenn beurteilt werden soll, ob ein Treppenlift im Haus notwendig ist. Zuletzt muss die Pflegeversicherung noch über einen ausreichenden Jahres-Etat verfügen, um aus diesem den Zuschuss bewilligen zu können.
Die Pflegeversicherung kann einen Treppenlift mit bis zu 4.000 € bezuschussen.
Damit nicht genug. Falls im Haushalt der Ehe- oder Lebenspartner ebenfalls einen Pflegegrad besitzt und für diesen ein Treppenlift notwendig ist, erhält jeder Partner einen Zuschuss von bis zu 4.000 €. Im Idealfall stehen dann 8.000 € zur Verfügung. Dann wird die Anschaffung finanziell noch einfacher.
Hinweis: Es ist gut möglich, dass sich im Laufe der Zeit der Pflegegrad ändert. Häufig verschlechtert sich der Gesundheitszustand, sodass die Betroffenen zum Beispiel vom Pflegegrad 2 in den Pflegegrad 3 eingestuft werden. Sie können im Falle einer Pflegegradänderung neuerlich (!) einen Antrag bei der Pflegeversicherung für einen Zuschuss eines Treppenliftes stellen können.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
Einen Zuschuss für gebrauchte Treppenlifte sichern
Ein Treppenlift muss nicht immer neu sein. Je nach baulicher Gegebenheit können Sie auch auf einen gebrauchten Lift zurückgreifen. Dadurch lassen sich schon im Vorfeld enorme Investitionssummen sparen.
In diesem Fall können Sie sich folglich auch einen Zuschuss für gebrauchte Treppenlifte sichern. Wenn dieser zum Beispiel nicht mehr als 4.000 € inklusive Montage kostet, brauchen Sie keinen Eigenanteil zu leisten. Wie zuvor dargelegt, stehen bei Ehe- und Lebenspartnern sogar bis zu 8.000 € zur Verfügung. Damit wird ein gebrauchter Lift mit Sicherheit erschwinglich.
3. Treppenlift Zuschuss von der KfW-Bank
Falls Sie über keinen Pflegegrad verfügen oder die Kosten so hoch sind, dass der Zuschuss der Pflegeversicherung nicht ausreicht, können Sie auch bei der KfW-Bank einen solchen Zuschuss beantragen.
Wichtig ist, dass Sie vor dem Kauf einen Antrag bei der KfW-Bank stellen. Hierzu bietet Ihnen die KfW den Zuschuss 455-B an. Es handelt sich um einen Investitionszuschuss zur Barrierereduzierung. Darin werden auch Treppenlifte, Senkrechtlifte, Plattform– und Hebelifte bezuschusst.
In aller Regel bezuschusst die KfW die Anschaffung eines Treppenliftes mit bis zu 10 % der Investitionskosten, maximal bis 6.250€.
Hinweis: Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, müssen Sie zuvor vom Vermieter eine Zustimmung über die geplante Umbaumaßnahme einholen.
4. Treppenlift Zuschuss von der Berufsgenossenschaft
Berufstätige müssen auf einen Treppenlift nicht verzichten.

Wenn Sie zum Beispiel wegen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit körperlich so eingeschränkt sind, dass Ihnen das Treppensteigen schwerfällt oder unmöglich ist, können Sie sich an Ihre Berufsgenossenschaft wenden. Neben einem Arbeitsunfall im Betrieb gehören dazu auch Unfälle auf dem Weg zur Arbeitsstelle oder auf dem Weg nach Hause.
Vorteilhaft ist, dass in diesem Fall von der Berufsgenossenschaft sämtliche Anschaffungs- und Montagekosten für einen Treppenlift übernommen werden.
5. Treppenlift Zuschuss von der Agentur für Arbeit
Interessant ist, dass Sie auch von der Agentur für Arbeit einen Zuschuss für einen Treppenlift erhalten können. Jedoch ist hierbei zu beachten, dass die Agentur für Arbeit nur dann die Kosten übernimmt, wenn die Pflegeversicherung keinen Zuschuss leistet.
Die Agentur für Arbeit bietet zudem das Programm „Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung“ an. In diesem Fall erhalten Sie einen Zuschuss, wenn zum Beispiel ein Treppenlift die Arbeitsfähigkeit wiederherstellt und somit der Erhalt des bestehenden Arbeitsplatzes gesichert werden kann. Jedoch erfolgt in diesem Fall eine eingehende Überprüfung durch die Agentur für Arbeit.
Hinweis: Falls man schon mindestens 15 Jahre seine Rentenversicherungsbeiträge bezahlt hat, muss man sich an seinen Rentenversicherungsträger wenden.
6. Treppenlift Zuschuss vom Sozialamt
Sozialhilfe wird immer nachrangig gewährt. Dies bedeutet, dass das örtliche Sozialamt immer dann eintritt, wenn andere Fördermöglichkeiten ausgeschlossen oder abgelehnt worden sind. Daher ist das Sozialamt immer die letzte mögliche Anlaufstelle.
Wie im Sozialhilferecht üblich, muss die Antragstellung vor dem Kauf eines Treppenliftes erfolgen. Eine nachträgliche Bewilligung ist nicht möglich. Ein wichtiges Kriterium ist, dass in der Sozialhilfe zunächst Einkommen und Vermögen des Betroffenen geprüft werden. Erst wenn die Überprüfung der finanziellen Situation einen Bedarf ergibt, kann ein Treppenlift bezuschusst werden.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
Darüber hinaus spielt auch die persönliche Situation eine wichtige Rolle. Die Chance auf einen Zuschuss steigt, wenn absehbar ist, dass Sie einen Treppenlift längerfristig nutzen müssen.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass nach dem Sozialhilferecht nur eine verhältnismäßig kleine Summe bewilligt wird. Dies bedeutet, dass auch nur der günstigste Treppenliftanbieter sowie ein Treppenlift mit Basisausstattung gewählt werden darf. Welcher Treppenliftanbieter der Günstigste in Ihrer Region ist, erfahren Sie mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich.
7. Treppenlift Zuschuss vom Finanzamt
Kaum jemand kommt um seine jährlichen Steuererklärungen herum. Selbst im hohen Alter müssen diese an das Finanzamt eingereicht werden. In einer solchen Steuererklärung können Sie auch außergewöhnliche Belastungen angeben, die sich steuermindernd auswirken.

Wenn Sie einen Treppenlift benötigen, kann dieser trotz möglicher Zuschüsse für Sie zu einer finanziellen Belastung werden. In aller Regel erkennt das zuständige Finanzamt einen Treppenlift als außergewöhnliche Belastung an.
Hilfreich ist es, wenn Sie die Notwendigkeit durch eine ärztliche Bescheinigung oder ein Schreiben der Pflegeversicherung sowie den Kaufunterlagen nachweisen können.
Eine normale ärztliche Bescheinigung reicht hierfür aus. Dies hat auch der Bundesfinanzhof im Jahr 2014 per Urteil entschieden. Der Treppenlift stellt danach ein medizinisches Hilfsmittel im engeren Sinne dar, welcher ausschließlich von Menschen mit Behinderungen eingesetzt wird. Somit konnte ein Kläger seinerzeit die 18.000 € Anschaffungs- und Montagekosten für seinen Treppenlift als außergewöhnliche Belastung beim Finanzamt geltend machen.
8. Treppenlift Zuschüsse der Bundesländer
Während zum Beispiel die KfW auf Bundesebene agiert und dort ein barrierefreies Wohnen fördert, sind auch die einzelnen Bundesländer gefragt. Abhängig vom Bundesland gibt es dort verschiedene Programme, mit denen die Bewegungsfreiheit daheim gefördert werden kann.
Es gibt diesbezüglich viele verschiedene Förderprogramme. Vor dem Kauf eines Treppenliftes können Sie sich bei den Ortsbehörden erkundigen, ob von der Landesregierung entsprechende Fördertöpfe bereitgestellt wurden. Unterstützt werden ältere Menschen für ein altersgerechtes Wohnen sowie Menschen mit Behinderungen. Eine solche Bezuschussung hängt davon ab, ob der Jahres-Etat noch Mittel bereitstellen kann. Wer frühzeitig einen Antrag stellt, kann somit auch schneller in den Genuss eines Treppenlift-Zuschusses kommen.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern