Zu den bekanntesten Treppenliftarten gehört der Sitzlift. Diese Treppenlifte fahren an einer Führungsschiene seitlich den Treppenverlauf nach oben oder unten. Selbst geschwungene Treppenaufgänge spielen hier keine Rolle. Auch wenn die meisten Sitzlifte für den Innenbereich konzipiert sind, gibt es auch einige Modelle für den Außenbereich. Der Sitzlift stellt quasi einen Allrounder dar, der platzsparend und flexibel einsetzbar ist. Im Vergleich zu anderen Treppenliften gehören die Sitzlifte darüber hinaus zu den günstigsten Alternativen.
Hier im Ratgeber soll kurz dargelegt werden, wie Sie zum besten Preis einen Sitzlift für Innen oder Außen finden.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
1. Die Funktionsweise eines Sitzlifters
Ein Sitzlifter repräsentiert einen Treppenlift Sessel, der aus einer Sitzfläche, Rückenlehne sowie Armlehnen besteht. Im unteren Bereich finden Sie noch eine praktische Fußablage. Sitzfläche und Fußablage lassen sich in aller Regel nach oben klappen, sodass ein solcher Sitzlift bei Nichtgebrauch nur wenig Platz einnimmt. In den Armlehnen befinden sich die Bedienelemente, wobei hier häufig auch eine Fernbedienung eingesetzt wird. Eine Fernbedienung wird immer dann benötigt, wenn der Treppenlift sich auf einer anderen Etage befindet und Sie den Lift quasi rufen müssen.
Unterhalb der Sitzfläche finden Sie ein geschlossenes Gehäuse, in dem sich der Antriebsmotor befindet. Treppenlifte werden elektrisch betrieben, wobei einige Modelle auch mit einem Akku arbeiten. Grund hierfür ist, dass bei einem möglichen Stromausfall der Nutzer nicht unverhofft auf der Treppe stehenbleiben muss und seine Fahrt fortsetzen kann.
Um die nächste Etage zu erreichen, benötigen Sitzlifte mindestens eine Führungsschiene. Diese folgt auf einer Seite den Treppenverlauf, wobei neben geraden Treppen auch geschwungene bewältigt werden können. Die Montage der Führungsschiene ist von Wohnimmobilie zu Wohnimmobilie unterschiedlich. Es handelt sich hierbei um eine Spezialanfertigung, was sich letztlich auch auf den Preis auswirkt. Neben den bewährten Rohr-Fahrsystemen gibt es auch Fahrsysteme, welche direkt auf den Stufen montiert werden.
2. Sitzlift für den Innen- und Außenbereich
Sitzlifte für den Innenbereich sind mit einer ergonomischen und gepolsterten Sitzfläche versehen. Das Material muss in diesem Fall nicht wetterfest ausgeführt sein. Die meisten Sitzlifte werden ausschließlich in Innenräumen eingesetzt. Wie eingangs erwähnt, gibt es aber auch Sitzlifte für den Außenbereich.
Die Sitzlifter für den Außenbereich müssen aus wetterfesten Materialien bestehen. Das Motorgehäuse ist daher gegen Feuchtigkeit und Schmutz nochmals geschützt. Aber auch die Sitzfläche selbst muss aus Materialien bestehen, denen Regen, Schnee und starke Sonneneinstrahlung nichts anhaben kann. Dies wird zum Teil dadurch erreicht, dass auf eine weiche Polsterung bei diesen Sitzliften verzichtet wird.
Im Außenbereich müssen meist nur die Treppen zu den höhergelegenen Eingangsbereichen bewältigt werden. Häufig wird hierfür ein Hublift eingesetzt. Geschwungene Treppenaufgänge sind in Eingangsbereichen dagegen selten. Daher reicht eine Führungsschiene mit geradem Verlauf in aller Regel vollkommen aus. Dies kann sich wiederum preismindernd auswirken.

3. Auf die Kosten kommt es an
Sitzlifte gehören zu den günstigsten Treppenliften. Dabei müssen in etwas mit folgenden Kosten gerechnet werden:
- Sitzlift für gerade Treppen – ab etwa 2.000 €
- Sitzlift für kurvige Treppen – ab etwa 5.000 € bis 15.000 €
Für Sitzlifte für den Außenbereich kann es etwas teurer werden, da hier die witterungsbeständigen Materialien zu Buche schlagen. Jedoch kann man hier insoweit sparen, dass in den meisten Fällen auf kurvige Sitzlifte für Außen verzichtet werden kann.
Natürlich stellen die Anschaffungs- und Montagekosten eine besondere Investition dar, die nicht von jedem getragen werden kann. Insbesondere ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen haben nicht immer das Glück auf eine ausreichend hohe Rente. Von daher sollte man vor dem Kauf einen umfangreichen Produktvergleich vornehmen.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
4. Welchen Sitzlift benötige ich?
Den richtigen Sitzlift zu finden ist nicht immer einfach. Zunächst sollten Sie sich die Beschaffenheit Ihrer Treppe etwas näher ansehen. Ist diese robust bzw. stabil gebaut und verfügt über eine ausreichende Breite, dann können Sie auf jedes Treppenliftmodell zurückgreifen. Bei beengten Treppenaufgängen wird es schwieriger. Aber auch für Treppenbreiten von nur 50 cm können viele Sitzliftmodelle mit kompakten Abmessungen überzeugen. Wichtig ist, dass ein Treppenlift sich einklappen lässt. Nur so kann die Treppe auch von nicht eingeschränkten Personen mühelos genutzt werden.
Ebenso muss ein Sitzlift auch die persönliche Situation berücksichtigen. Gewichtige Menschen sollten auf einen Sitzlift mit ausreichend großer Sitzfläche zurückgreifen können. Zierliche Personen kommen dagegen auch mit einer Minimal-Lösung gut zurecht. In jeglicher Form muss aber die eigene Sicherheit gewahrt bleiben.
Am einfachsten ist es, wenn Sie nur eine gerade Treppe bewältigen müssen. Dann lässt sich ein Sitzlift relativ preiswert realisieren. Anzumerken ist, dass Sie in diesem Fall auch einen Sitzlift gebraucht kaufen können. Bei komplexen bzw. kurvigen Treppenaufgängen ist die Montage aufwändiger. Dann können die Kosten mindestens 5.000 € betragen. Nicht unerwähnt bleiben sollen die Wendeltreppen in Einfamilienhäusern. Hier muss kreisförmig die Führungsschiene eines Sitzliftes verlegt werden. In diesem Fall können die Kosten durchaus bis zu 15.000 € betragen.
Bei der Wahl des richtigen Treppenlifts kommt es folglich nicht nur auf die bauliche Beschaffenheit des Treppenhauses an, sondern auch auf die persönlichen Bedürfnisse.
5. Preise vergleichen kann sich lohnen
Ein Preisvergleich für Treppenlifte gestaltet sich etwas schwieriger, als wenn Sie über ein Vergleichsportal zum Beispiel nach einem Elektrogerät Ausschau halten. Die Vergleichsportale werden die Liftsysteme verschiedener Hersteller nur selten als Vergleich auflisten. Stattdessen können Sie hierüber mehrere Treppenlift-Angebote einholen. Dies ist kostenlos und unverbindlich möglich.
Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern
Die jeweiligen Anbieter werden sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Hierzu gehört auch eine Terminabsprache für eine Ortsbesichtigung. Zuverlässige und erfahrene Anbieter können Ihnen nur dann ein Angebot unterbreiten, wenn dies sich im Vorfeld ein Bild über den möglichen Einbauort gemacht haben.
Sie sollten aber nicht sofort auf jedes Angebot eingehen. Weniger seriöse Anbieter möchten Sie gerne unter Druck setzen und weisen darauf hin, dass ihr günstiges Angebot nur für diesen Tag reicht. Stattdessen sollten Sie diesen Anbieter bitten, die nötigen Unterlagen dazulassen, um eine Prüfung in aller Ruhe vorzunehmen. Vorteilhaft ist es, wenn Sie sich von verschiedenen Anbietern Kostenvoranschläge einholen. Je mehr Angebote Sei vergleichen können, desto eher finden Sie den richtigen Anbieter mit den attraktivsten Preisen.

6. Nicht auf Zuschüsse verzichten
Wir sind schon mehrfach in unseren Ratgeberartikeln darauf eingegangen, dass es für Treppenlifte diverse Zuschüsse gibt. Wichtig ist, dass die Zuschüsse vor dem Kauf beantragt werden. Dabei stehen folgende Möglichkeiten offen:
Förderart: | Wer kann diese beantragen? | Leistung: |
---|---|---|
Pflegeversicherung | Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad | je Person bis max. 4.000 € |
Kreditanstalt für Wiederaufbau | Immobilieneigentümer | 10 % der Kosten, max. 5.000 € |
Regionale Förderungen | Richtet sich an Einwohner eines Bundeslandes | Verschiedene Leistungen |
Berufsgenossenschaften | Nach Arbeitsunfall | Vollständige Kostenübernahme |
Agentur für Arbeit | Zur beruflichen Wiedereingliederung | Unterschiedliche Kostenübernahme |
Sozialhilfeträger | Alle, die sich ansonsten keinen Treppenlift leisten können | Vollständige Kostenübernahme für das preisgünstigste Modell |
7. Fazit
Sitzlifte für Innen und Außen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Der Preis hierfür richtet sich auf der einen Seite nach den baulichen Gegebenheiten, aber auch an die persönlichen Bedürfnisse. Um den günstigsten Sitzlift zu finden, sollte man die Preise eingehend miteinander vergleichen. Hilfreich ist es, wenn Sie sich diesbezüglich gleich mehrere Kostenvoranschläge näher ansehen. Bevor Sie einen Kaufvertrag unterzeichnen, sollten Sie über mögliche Zuschüsse nachdenken. Diese müssen vor dem Kauf beantragt werden.