Treppenlift Treppenart Vergleich: Kurventreppe, Wendeltreppe & gerade Treppen

Wenn Sie sich für die Anschaffung eines Treppenliftes entschieden haben, stellt sich natürlich auch die Frage, ob und wie ein solcher Lift bei Ihnen zuhause installiert werden kann. Wohnen Sie beispielsweise in einer Miet-Immobilie, sollten Sie zuvor Ihren Vermieter fragen, ob dieser mit einem solchen Einbau einverstanden ist. Sind diese Fragen geklärt, gibt es aber noch weitere Hindernisse, die einer möglichen Montage entgegenstehen können. Hier geht es in erster Linie um den Aufbau des Treppenhauses.

Wir zeigen Ihnen, welche Treppenarten es gibt und worauf Sie achten sollten!

Der Einbau eines Treppenlifts wird in aller Regel von spezialisierten Fachleuten vorgenommen. Diese werden sich zunächst über die vorhandene Treppenform und auch deren Breite informieren.

Der Einbau für einen Treppenlift gestaltet sich bei einem geraden Treppenverlauf am einfachsten.

Wesentlich aufwändiger ist die Montage bei Kurventreppen, bei Wendel- oder Podesttreppen. Hier müssen die Führungsschienen speziell an diese Gegebenheiten angefertigt werden. Unabhängig davon bietet Ihnen ein Treppenlift mehr Flexibilität und Lebensqualität.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

1. Welche Treppenarten gibt es?

Ein Treppenlift kann heute vielseitig und nahezu für jede Treppenform verwendet werden. Dennoch entscheidet die Treppenart letztlich auch für die Höhe der Einbaukosten eines solchen Treppenlifts.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Treppenarten vor:

1. 1. Der gerade Treppenverlauf

Die wohl beliebteste Treppenart für den Einbau eines Treppenlifts ist die gerade Treppe. Hier gibt es so gut wie keine Einschränkungen. Die Montage kann vom Hersteller problemlos mit Standardbauteilen vorgenommen werden. Folgende Voraussetzungen sind bei einer geraden Treppe zu berücksichtigen:

Voraussetzungen für den einbau eines Treppenliftes bei geradem Verlauf
  • die eigentliche Treppenlänge spielt keine Rolle,
  • auch die Etagenanzahl ist unerheblich,
  • die Treppe sollte jedoch mindestens 70 cm breit sein

Auf einer geraden Treppe ist für einen Treppenlift-Einbau lediglich die Breite von Bedeutung.

Die zuvor genannten 70 cm berücksichtigen dabei, dass die Treppe auch weiterhin Fuß läufig begangen werden kann, obwohl an der Seite die Führungsschiene für einen Treppenlift entlangläuft.

1. 2. Die Kurventreppe

Bei einer Kurventreppe müssen die Schienen, auf denen der Treppenlift geführt wird, dem Kurvenverlauf entsprechend gebogen werden. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Platzverhältnisse, muss der Monteur entscheiden, ob der Treppenlift außen an der Wand oder ihnen am Geländer montiert wird. Bei dieser Art Treppe muss der Treppenlift längere Wege zurücklegen, ehe er das nächste Stockwerk erreicht.

An der Fahrweise und auch am Sitz ändert sich bei einer Kurventreppe nichts.

2. Welche Kurventreppen gibt es?

Wir möchten Ihnen hier die verschiedenen Kurventreppen vorstellen, so dass Sie sich einen Überblick darüber verschaffen können.

2. 1. Die L-förmige und U-förmige Kurventreppe

Bei einer Kurventreppe müssen wir zwischen der L-Form und der U-Form unterscheiden.

Die L-Form

L-förmige Kurventreppen besitzen nur eine Kurve. Diese finden wir beispielsweise in Treppenhäusern, bei denen nach einer geraden Treppe eine weitere nach links oder rechts oben abzweigt.

Die U-Form

Eine U-förmige Kurventreppe muss hingegen mehrere Kurven überwinden. Sie wird in Treppenhäusern verwendet, die aus vielen geraden Treppen besteht, wobei die einzelnen Etagen mit Zwischenpodesten getrennt sind und hier der Handlauf eine enge Kurve beschreibt.

Unabhängig davon, kann auch auf jeder anderen kurvigen Treppe ein Treppenlift eingebaut werden.

Die Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts
  • die Treppenlänge spielt keine Rolle,
  • die Etagenanzahl bietet keine Einschränkung,
  • die Mindestbreite sollte 70 cm betragen,
  • es handelt sich um durchgängige Treppen mit Podest als Unterbrechung.

2. 2. Die Wendeltreppe bzw. Freiformtreppe

Möchten Sie beispielsweise einen Treppenlift in einem Reihenhaus installieren lassen, so treffen die Monteure hier meistens auf eine typische Wendeltreppe.

Liegen die Platzverhältnisse in einem privaten Treppenhaus etwas günstiger, so sind mitunter hier auch die Freiformtreppen zu finden. Diese haben eine geschwungene Form, die zum Beispiel nur mit einem Bogen in die nächste Etage gehen.

Voraussetzungen für die Montage eines Treppenlifts an einer Wendeltreppe bzw. Freiformtreppe
  • die Treppenlänge und Etagenanzahl spielen keine Rolle,
  • die Mindestbreite von 70 cm sollte gegeben sein,
  • es ist mit einem höheren Aufwand für den Einbau der Führungsschiene zu rechnen.

staircase-274614_1280 by fda54 - pixabay.comBei Wendeltreppen müssen die Monteure unter anderem auch den Durchmesser berücksichtigen. Bekanntermaßen haben Wendeltreppen innen wesentlich schmalere Stufen.

Dies stellt für Fußgänger zwar ein Problem dar, kann aber für einen Treppenlift die richtige Position sein.

Auf diese Weise kann die Treppe gefahrlos von Fußgängern und Treppenliftfahrern gleichzeitig genutzt werden.

2. 3. Sonderform: Die Spindeltreppe

Ähnlich wie die Wendeltreppe verhält es sich bei einer Spindeltreppe. Hierbei handelt es sich um eine Kurventreppe, die in der Mitte durch eine zentrale Säule getragen wird.

Die meisten Spindeltreppen sind freistehend und nicht mit den Außenwänden verbunden. Sie sind in Wohngebäuden relativ selten anzutreffen.

Eine Spindeltreppe besteht meist aus Stahl. Dabei kann ein Treppenlift sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite montiert werden. Wie bei einer Wendeltreppe ist die Innenmontage etwas platzsparender.

2. 4. Die Podesttreppe

Podesttreppen sind meist in herkömmlichen Treppenhäusern zu finden. Auf jeder Etage und meist auch auf Zwischenetagen gibt es einen rechteckigen oder runden Aufenthaltsbereich.

Ein Podest gibt der Treppe einen Ruhepunkt. Hier kann sich auch die Richtung der weiterführenden Treppe ändern. Nicht immer muss es bei einer Podesttreppe immer in ein und derselben Richtung nach oben gehen. So kann Sie nach zwei oder drei Etagen durchaus einmal nach links oder rechts abzweigen.

Die Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts
  • die Podestform (rund oder rechteckig) ist für den Einbau unerheblich,
  • die Mindestbreite von 70 cm sollte gegeben sein,
  • die Treppenlänge und Etagenanzahl spielen keine Rolle,
  • der Einbauaufwand und die Schienenführung ist aufwändiger.

3. Ist die Anzahl der Etagen wirklich irrelevant für einen Treppenlift?

Wenn Sie sich für den Kauf eines Treppenlifts entschieden haben, werden die Monteure Ihnen diesen vom Eingang bis zur gewünschten Etage installieren.

Die Treppenlänge und Etagenanzahl spielt keine Rolle. Sie erhöht aber durch den gesteigerten Aufwand die Kosten eines Treppenlifts.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

4. Die Materialien der Treppe?

Treppen und Treppenhäuser können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. In älteren Häusern gibt es noch die traditionellen Holztreppen.

Neuere Bauwerke setzen auf

  • Beton,
  • Marmor,
  • Granit,
  • Stein und
  • gemauerte Ziegel.

Schließlich gibt es noch Treppen aus Stahl, die aber vornehmlich im Gewerbe und industriellen Bereich anzutreffen sind.

Unabhängig davon, können die Treppenliftmonteure in jedem Werkstoff eine Treppenliftanlage sicher und fest montieren.

Die Monteure stellen vor Ort die Belastbarkeit der einzelnen Bauteile fest. Sie entscheiden, wo der Treppenlift fixiert wird. Dies kann auf den Treppenstufen sein, an der Wand oder am Geländer.

4. 1. Treppenlifteinbau der Firma HomeGlide

Wenn Sie sich hier über die Möglichkeiten eines Treppenlifteinbaus informiert haben, können Sie gerne unser nachfolgendes Formular nutzen. Erhalten Sie von uns völlig unverbindlich und kostenlos bis zu drei individuelle Treppenliftangebote bekannter Markenhersteller.

5. Die Montage kann innen und außen an der Treppe erfolgen

Um eine optimale Stabilität zu erreichen, werden die meisten Treppenlifte mit einem Zwei-Rohr-Fahrsystem montiert. Hierdurch wird die Kipp-Lastigkeit vermieden. Mithilfe eines modernen Traktionsantriebs erfolgt eine sanfte Beschleunigung und ein sanftes Abbremsen an den Treppenkurven.

Unabhängig davon spielt es keine Rolle, ob ein Treppenlift innen oder außen an der Treppe montiert wird. Verläuft ein Treppenlift nahe am innenliegenden Geländer, werden hierdurch automatisch kürzere Auffahrwege erzielt. Zudem ist diese Art der Montage recht platzsparend.

Ebenso kann ein Treppenlift aber auch an der Außenseite der Treppe, sprich an der Wand entlang, verlaufen. Dadurch bietet sich eine besonders stabile Befestigung, die jedoch mit einigen Zentimetern längerer Auffahrt verbunden ist. Jedoch hat bei dieser Treppenauffahrt der Benutzer eines Treppenlifts einen wesentlich besseren Überblick über das gesamte Treppenhaus.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen
Click to rate this post!
[Total: 4 Average: 4.8]