Elektrorollstuhl – mehr Mobilität für Rollstuhlfahrer

Ein Elektrorollstuhl erweitert für den Rollstuhlfahrer die Mobilität auf einen großen Bewegungsraum von etwa 40 km. Elektrische Rollstühle gibt es für den Innen- und Außenbereich. Wie der Rollstuhl ohne Motor wird ein elektrischer Rollstuhl bei medizinischem Bedarf per Rezept vom Arzt verordnet.

  • Ist der E-Rollstuhl als medizinisches Hilfsmittel erforderlich, leisten Sie auch für diesen Rollstuhl lediglich die Zuzahlung der Rezeptgebühr. In der Folgezeit kommt die Kranken- oder Pflegekasse anteilig für die Stromkosten auf.
  • Medizinisch erforderlich kann der Elektrorollstuhl sein, wenn zusätzlich die Aktivität der Hände und Arme eingeschränkt ist, Senioren nicht die Kraft haben, die Schwungräder zu betätigen und weitere körperliche Einschränkungen geltend gemacht werden.
  • Besprechen Sie ausführlich mit dem Arzt oder einem Physiotherapeuten Ihre Probleme mit einem Schwungrad-Rollstuhl. Spezielle Formulare zur Bedarfsermittlung können die Verordnung erleichtern.
  • Wird lediglich ein Rollstuhl mit Schwungrädern verordnet, können Sie sich allerdings für Unternehmungen im Freien einen Elektrorollstuhl kaufen oder den bisherigen Rollstuhl elektrisch nachrüsten lassen.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

1. Elektrischer Rollstuhl für Innenräume

In Innenräumen muss Ihr Rollstuhl weit weniger Herausforderungen meistern als draußen. Dafür kommt es beim E-Rollstuhl für Innenräume vor allem auf besondere Wendigkeit an.

Eigenschaften:

  • Leichter, kleiner und wendiger
  • Kleinere Räder ermöglichen das Drehen in engen Räumen

2. Elektro Rollstuhl für Außenbereiche

Eigenschaften:

  • Schwerer, größer, hoch belastbar
  • Größer Räder erhöhen Geländegängigkeit, Fahren über Bordsteinkanten, Bergauffahren
  • Leistungsfähigere Batterien
  • Rückspiegel, vorschriftsmäßige Beleuchtung (StVZO)
  • Hochwertige Federung
  • Gurt

3. Elektrischer Rollstuhl mit Stehfunktion

Rollstuhlmodelle mit Stehfunktion können bei unterschiedlichen medizinischen Voraussetzungen verordnet werden.

Der Rollstuhlfahrer kann zwischenzeitlich in eine aufrechte Position befördert werden. Dazu klappt der Sitz nach unten, die Armlehnen werden nach hinten geklappt. Becken, Brustbereich und Knie werden mit Gurten fixiert. Die Stehfunktion wird über das Bedienungsteil per Knopfdruck nach ausreichender Sicherung eingeleitet.

Effekte:

  • Druckentlastung
  • Verbesserte Atmung
  • Förderung der Durchblutung
  • Verminderung von Haltungs-, Gelenk- und Knochenschäden
  • Unterstützung der Beweglichkeit ohne fremde Hilfe
  • Minderung von Spasmen

4. Elektromobil – Scooter

Sie können sich für ein Elektromobil statt des Rollstuhls mit Elektroantrieb entscheiden, wenn Sie lediglich Unterstützung im Außenbereich benötigen oder wünschen. Voraussetzung ist, dass Sie selbstständig auf- und absteigen können. Es gibt verschiedene Modelle mit vier oder drei Rädern, mit Komfortsitz mit Armlehnen oder Ausführungen, die eher einem Motorroller für Senioren ähneln.

Besonderheiten:

  • Leistung bis 25 km/h (elektrischer Rollstuhl bis 6 km/h)
  • Kraftfahrzeug nach StVZO – benötigt TÜV-Betriebserlaubnis, Mofa-Kennzeichen
  • Versicherungspflichtig
  • Beleuchtung, Rückspiegel, Blinker, Bremslicht, Reflektoren lt. StVZO

Elektromobile oder Scooter werden häufig speziell als Seniorenfahrzeug gekauft. Sie ermöglichen längere Ausflüge, mühelose Einkaufstransporte. Mit Klappfunktion kann das Fahrzeug daheim platzsparend geparkt und sogar im Auto mitgenommen werden.

5. Elektro Rollstühle – neu oder gebraucht kaufen

Bei der ärztlichen Verordnung stellen sich Fragen nach einem Elektrorollstuhl gebraucht oder dem Mieten eines E-Rollstuhls nicht. Sind die Kosten von Ihnen selbst aufzubringen, müssen Sie mit mindestens ca. 3.500 Euro Anschaffungspreis rechnen. Je nach Modell, Ausstattung und Leistungsfähigkeit können sich die Kosten bis auf 10.000 Euro belaufen. Dann könnte es sich schon lohnen, sich Elektrorollstühle gebraucht anzusehen. Unbedingt sollten gebrauchte Rollstühle einer sehr kritischen Prüfung unterzogen werden.

  • 100 % sichere Funktionen von Fahrtüchtigkeit und Elektrobetrieb
  • Uneingeschränkte Qualität von Sitz, Lehne, Rückenteil, Fußstützen, Bremsen
  • Räder zu 100 % funktionstüchtig
  • Motorleistung
  • Intakte Batterie und Ladestation

Kaufen Sie daher den Rollstuhl gebraucht und den Elektrorollstuhl gebraucht von zuverlässigen, geprüften, renommierten Händlern. Die Rollstühle müssen technisch gründlich geprüft bzw. überholt worden sein.

Informieren Sie sich vor dem Kauf eines E-Rollstuhls ausführlich über die unterschiedlichen Modelle,ihre Funktionen, eventuelle Zubehörangebote und Zusatzausstattung. Eine sehr gute Hilfestellung leisten hier die Ergebnisse vom unabhängigen Elektrorollstuhl Test. Aus den Testergebnissen können Sie direkt zu Angeboten, z.B. für einen Elektrorollstuhl Meyra klicken. Informieren Sie sich zusätzlich direkt auf den Seiten der Hersteller über die einzelnen Angebote für Elektrorollstühle. Alternativ zum Neukauf können Sie auch Ihren Elektrorollstuhl mieten.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

Der E-Rollstuhl zur Miete könnte sich anbieten, wenn Sie ihn nur zeitweilig für bestimmte Unternehmungen, einen Urlaub oder für kürzere Zeit brauchen.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]