Treppenlifte für kurvige Treppen im Überblick

Zuletzt aktualisiert am Juni 30, 2022

Bei körperlichen Einschränkungen und Behinderungen spielen viele mit dem Gedanken, sich einen Treppenlift anzuschaffen. Zu den Klassikern gehören hierbei insbesondere die Sitzlifte, mit denen man auf einem schienengeführten Sitz den Treppenaufstieg meistern kann. Die meisten Lifte werden innerhalb von Wohnhäusern genutzt. Es gibt aber auch Modelle für den Außenbereich.

Wir möchten Ihnen den Treppenlift für Treppen mit einer oder mehreren Kurven im Folgenden etwas näher vorstellen.

1. Was ist ein Treppenlift für eine Kurventreppe?

Sowohl in Fachzeitschriften als auch im Internet finden Sie häufig eine bebilderte Anzeige, die einen traditionellen Sitzlift darstellt. Maßgebliches Kennzeichen ist ein gepolsterter Sitz, bestehend aus Sitzfläche und Rückenlehne sowie zwei Armlehnen. Der Nutzer kann bequem auf einem solchen Sitz Platz nehmen. Unterhalb des Sitzes finden Sie in aller Regel noch eine Fußablage.

Ein weiteres Merkmal ist, dass im Bereich einer Armlehne sich häufig die Bedienelemente des Liftes befinden. Stattdessen gibt es auch drahtlose oder kabelgebundene Fernbedienungen, die ebenfalls in einer Ablage am Sitz abgelegt werden können. Jedenfalls ist sichergestellt, dass der Nutzer / die Nutzerin jederzeit die volle Kontrolle über ihren Sitzlift erhält.

1.1. Wann ist ein Kurven-Treppenlift nötig?

Treppe mit Kurve und Treppenlift
Treppenlift auf kurviger Treppe

Ein Treppenlift mit Kurve ist immer dann die richtige Wahl, wenn zum Beispiel eine Wendeltreppe oder eine andere Art von kurviger Treppe benutzt werden muss. Je nach Breite des Treppenhauses wird von der beauftragten Fachfirma die Führungsschiene des Treppenlifts an der Wand entlang oder an der Geländerseite montiert. Diesbezüglich sind zuvor eingehende Untersuchungen notwendig, damit die statischen Gegebenheiten des Treppenaufganges erfüllt werden. Falls es dort zu Schwierigkeiten kommt, gibt es noch Treppenlifte, bei denen die Führungsschiene direkt auf den Treppenstufen montiert wird.

Immerhin muss ein Sitzlift für einen kurvigen Auf- oder Abstieg nicht nur sein Eigengewicht tragen, sondern auch den Nutzer selbst. Da kommen schnell etliche Kilogramm zusammen. Der Antrieb beim Sitzlift befindet sich unterhalb der Sitzfläche hinter einer robusten Kunststoff- oder Metallverkleidung. Ein leistungsstarker Elektromotor treibt diesbezüglich ein Zahnrad an, welches in die gebogene Zahnschiene greift und auf diese Weise den Sitzlift langsam und sicher zur nächsten Etage befördert. Praktischerweise lässt sich die Sitzfläche hochklappen, sodass der Sitzlift bei Nichtgebrauch die Nutzung der Treppe nicht sonderlich beeinträchtigt.

Interessant ist, dass sich ein Treppenlift kurvig vom Modell her nicht von den Treppenliften unterscheidet, welche beispielsweise nur einem geraden Treppenverlauf folgen. Es gibt lediglich Unterschiede in Bezug auf die Führungsschiene.

2. Welche Arten von Treppenlift / Kurvenlift gibt es?

Wir haben hier als repräsentatives Beispiel zunächst nur den traditionellen Sitzlift als Kurvenlift vorgestellt. Ebenfalls zu den Kurvenliften gehören allerdings zum Beispiel auch Plattformlifte. Diese verfügen anstelle einer Sitzfläche lediglich über eine ebene Plattform. Auf dieser Plattform lassen sich sehr gut Rollstühle transportieren. Auch diese Lifte verfügen über ein Schienensystem, mit dem sich die nächste Etage erreichen lässt. Bei Nichtgebrauch lässt sich die Plattform senkrecht nach oben klappen.

Es gibt übrigens auch einen Treppenlift mit Kurve für Außen! In diesem Fall muss der Lift und insbesondere die Elektronik witterungsgeschützt ausgeführt sein.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

2.1. Gegenüberstellung Plattformlift und Sitzlift als Kurven-Treppenlift

SitzliftPlattformlift
auch für kurvige Treppen geeignetJaJa
klappbarJaJa
Nutzung1 Person1 Person samt Rollstuhl

3. Worauf ist bei der Installation eines Treppenlifts als Kurvenlift zu achten?

Wie der Name schon andeutet, folgt ein Treppenlift mit einer Kurve einem kurvigen Treppenverlauf. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Treppenlift 1 Kurve oder der Treppenlift 2 Kurven oder mehr überwinden muss. Hier kommt es immer auf die Beschaffenheit des Treppenhauses an.

Der Installationsaufwand spiegelt sich bei den Kurven-Treppenlift-Preisen wider.

In Anspielung auf eine Wendeltreppe ist der Treppenlift Kurvenradius eher begrenzt, sodass sich der Lift spiralförmig in die nächste Etage windet. In Einfamilienhäusern sind aber auch Kombinationen mit geraden und kurvigen Treppen möglich.

In Bezug auf die Installation sollten Sie sich an das beauftragte Fachunternehmen wenden. Diese überprüfen die Statik des Treppenhauses und können daher am ehesten feststellen, welche Art von Befestigung der Führungsschiene und des Liftes erforderlich sind.

Bevor Sie sich für den Kauf eines solchen Treppenliftes entscheiden, sollten Sie sicherheitshalber mehrere Kostenvoranschläge von unterschiedlichen Anbietern einholen.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

Während zum Beispiel ein einfacher Sitzlift schon für rund 2.000 € erhältlich ist, liegen die Treppenlift mit Kurve Kosten zwischen 5.000 und 15.000 €. Die Plattformlifte sind deutlich teurer.

4. Lohnt sich ein Treppenlift kurvig gebraucht?

Wer sich die Anschaffungskosten eines Treppenlifts für ein kurviges Treppenhaus ersparen möchte, der kann unter bestimmten Voraussetzungen auch einen gebrauchten Lift kaufen. Trotz geringerer Anschaffungskosten ist aber nicht sichergestellt, dass der Lift auch wirklich in Ihr Treppenhaus passt.

Umbau Treppe Treppenlift
Treppen Umbau

In aller Regel sind kostspielige Umbauarbeiten erforderlich. Gerade der kurvige Treppenverlauf ist in den meisten Häusern unterschiedlich. Die Führungsschiene muss somit immer individuell auf die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Darüber ist nicht sichergestellt, dass der gebrauchte Kurvenlift zuverlässig funktioniert. Schwierig wird es zum Beispiel dann, wenn der Lift nicht regelmäßig gewartet wurde und plötzlich seinen Geist aufgibt. Dann folgen teure Reparaturkosten. Dies muss aber nicht immer der Fall sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

5. Gibt es Zuschüsse beim Kauf eines Kurvenliftes?

Viele ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen haben von ihrer Pflegeversicherung einen Pflegegrad zugeteilt bekommen. Es gibt fünf Pflegegrade. Je höher dieser ausfällt, umso pflegebedürftiger ist die Person. Mit einem solchen Pflegegrad erhalten Sie von der Pflegeversicherung einen Zuschuss bis 4.000 €. Hat Ihr Ehepartner ebenfalls einen Pflegegrad, erhöht sich der Zuschuss auf insgesamt bis zu 8.000 €. Damit lässt sich schon ein Großteil der Treppenliftkosten begleichen.

Neben der Pflegeversicherung gibt es noch weitere Einrichtungen, die einen Zuschuss gewähren.

Hierzu gehören zum Beispiel:

  • die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW,
  • die Berufsgenossenschaften,
  • regionale Förderungen,
  • die Agentur für Arbeit sowie
  • in Ausnahmefällen die Sozialämter.

6. Bauliche und rechtliche Voraussetzungen für die Installation eines kurvigen Treppenlifts

Wenn in Ihrer Immobilie nachträglich ein Treppenlift eingebaut werden soll, müssen auch bestimmte bauliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. Hierzu gehört insbesondere die Einhaltung der geltenden Brandschutzbestimmungen. Beispielsweise darf der Treppenlift keinesfalls im Falle eines Brandes die Treppe als Fluchtweg behindern.

Maßgeblich sind

  • die Landesbauordnung des Bundeslandes sowie
  • die Norm DIN 18065.

Bevor ein Treppenlift eingebaut werden darf, muss bei der Ortsbehörde ein Antrag auf „Einbau eines Treppenschrägaufzugs“ gestellt werden.

Da es sich meist um eine private Immobilie handelt, muss die Behörde hier prüfen, ob die vorhandenen Fluchtwege durch einen Treppenlift beeinträchtigt sind. Dies ist immer dann problematisch, wenn in einer Immobilie mehrere Mietparteien wohnen. Beispielsweise darf die Mindestbreite der Treppe nach der Installation 100 cm nicht unterschreiten. Ebenso darf das untere Lichtraumprofil nur um maximal 20 cm in der Breite und 50 cm in der Höhe eingeschränkt sein.

Nach Installation eines Treppenliftes muss nach wie vor der vorhandene Handlauf der Treppe nutzbar sein. Falls der kurvige Treppenlift über mehrere Etagen in einem Mehrfamilienhaus geht, muss auf jeder Etage eine Wartefläche vorhanden sein, damit der entgegenkommende Personenverkehr ungehindert passieren kann. Dies ist immer dann wichtig, wenn die Restbreite von 60 cm unterschritten wird.

7. Die Ausstattung eines Treppenlifts für Kurven

Wie eingangs erwähnt, müssen zwischen Sitz- und Plattformliften unterschieden werden. Beispielhaft möchten wird auf die wichtigsten Ausstattungsmerkmale eingehen.

7.1. Ausstattung Sitzlift für kurvige Treppenverläufe

Der Sitzlift sollte über folgende Komponenten verfügen:

  • einen stabilen Sitz
  • ein Schienensystem
  • Armlehnen
  • Steuerungselemente
  • Motorantrieb
  • ein Fußbrett
  • Sicherheitstechnik

Der Sitz sollte idealerweise über eine drehbare Sitzfläche verfügen, sodass das Hinsetzen vereinfacht wird. Wie zuvor erwähnt, sollte die Sitzfläche zur Platzeinsparung bei Nichtgebrauch klappbar ausgeführt sein. Der Sitz selbst sollte durchschnittlich bis etwa 125 kg belastbar sein. Eine angenehme Polsterung darf hier nicht fehlen.

Sitzlift
Sitzlift

Beim Schienensystem gibt es einläufige und zweiläufige Varianten. Während das traditionelle Einstangensystem meist über ein Zahnstangengetriebe verfügt, sind die Zweischienensysteme mit einem Reibrad- bzw. Traktionsantrieb ausgestattet. Somit sind auch kurvige Treppenaufgänge besser zu meistern. Zu beachten ist, dass eine individuelle Anpassung des Schienensystems an den Verlauf des Treppenhauses den kostenintensivsten Teil darstellt.

Armlehnen dienen nicht nur als Stütze, sondern bieten auch während der Fahrt zuverlässigen Halt. Die Steuerung ist meist in einer Armlehne verbaut. Hier finden Sie Kippschalter, Hebel, Knöpfe, eine Tastatur oder gar einen Joystick. Bereits weiter oben haben wir erwähnt, dass es auch spezielle Fernbedienungen gibt.

Der Motor wird elektrisch gespeist. Hier reicht eine herkömmliche 230 Volt Stromversorgung aus. Häufig verfügen Treppenlifte über einen Akku, der sich während der Nichtnutzung wieder auflädt. Auf diese Weise kann der Sitzlift auch dann benutzt werden, wenn es zu einem Stromausfall gekommen ist. In aller Regel bewegen sich die Lifte mit einer Geschwindigkeit von 0,12 m/s.

Das untenliegende Fußbrett darf hier nicht fehlen und dient als praktische Fußauflage während der Fahrt.

Zu den Sicherheitselementen gehören zum Beispiel Sicherheitsgurte. Ebenso gibt es Modelle mit Gewichtssensor, sodass der Sitzlift nur dann fährt, wenn er belastet wird. Falls Hindernisse die Führungsschiene blockieren, gibt es noch weitere Sensoren, welche den Lift anhalten. Die Führungsschiene und insbesondere die Zahnstange sollten abgedeckt sein, damit niemand hier hineingreifen kann. Ein Schloss verhindert eine unberechtigte Benutzung.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehört zum Beispiel das äußere Design. Bestimmte Hersteller bieten hier außergewöhnliche Polsterungen in verschiedenen Farben und Mustern an. Selbst das Gehäuse und die Führungsschiene kann farblich gewählt werden, sodass sich der Lift nahtlos in das Wohnumfeld integrieren lässt. Ein Sitzlift für Kurvenfahrten muss daher keinesfalls altbacken aussehen.

7.1. Ausstattung Plattformlift für Kurventreppen

Der Plattformlift verfügt über folgende Komponenten:

  • eine befahrbare Plattform
  • seitliche Sicherheitswände
  • eine klappbare Auffahrrampe
  • Sicherheitsbügel
  • eine Bedienkonsole oder Fernbedienung
  • ein Schienensystem
  • ein leistungsstarker Motorantrieb
  • Sicherheitsfunktionen
Plattformlift
Plattformlift

Der Plattformlift benötigt mehr Raum. Wichtig ist, dass darauf Rollstuhlfahrer bequem hinauffahren können. Aus diesem Grund lässt sich im Eingangsbereich eine kleine Rampe abklappen. Es gibt Lifte mit unterschiedlich großer Plattform. Um ein Wegrollen zu vermeiden, sind diese Lifte mit seitlichen Sicherheitswänden versehen. Nicht unwichtig ist auch ein Sicherheitsbügel, sodass niemand von der Plattform während der Fahrt fallen kann. Die Belastbarkeit liegt zwischen 200 und 300 kg.

In Bezug auf die weiteren Komponenten ist der Plattformlift mit dem Sitzlift vergleichbar. Die Motorleistung muss aber um etliches höher sein, da generell ein höheres Gewicht transportiert werden muss. Ebenso setzen die meisten Hersteller auf ein Zweischienensystem. An der Bedienkonsole finden Sie einen Notaus-Schalter. Häufig wird der Betrieb durch eine sogenannte Totmannschaltung erreicht. In diesem Fall müssen Sie während der Auffahrt einen Taster solange gedrückt halten, bis der Lift die nächste Etage erreicht hat. Es werden aber auch andere Steuerungsmöglichkeiten angeboten.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]