Senioren Treppenlift kaufen und Geld sparen

Zuletzt aktualisiert am Juli 8, 2022

Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Senioren Treppenlift kaufen zu wollen, der sollte natürlich auch die Anschaffungs- und Montagekosten im Auge behalten. Zu beachten ist, dass mögliche Zuschüsse in aller Regel sich nur vor der eigentlichen Anschaffung beantragen lassen. Ob diese dann auch wirklich bewilligt werden, ist nicht immer sicher.

Senioren, die im Alter einer starken körperlichen Einschränkung leben müssen oder aufgrund eines Unfalls auf Hilfe angewiesen sind, benötigen meist kurzfristig einen Treppenlift. Immerhin steigt mit einem Treppenlift die Chance, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können. Hier im Ratgeber soll kurz dargelegt werden, wie man beim Kauf eines Treppenlifts Geld sparen kann.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

1. Mit diesen Kosten müssen Sie in etwa rechnen

Auch wenn die Preise aktuell wahrscheinlich noch etwas höher liegen werden, können Sie davon ausgehen, dass in etwa mit folgenden Anschaffungspreise zu rechnen ist:

Liftart:Treppenart / Höhe:Kosten:
SitzliftGerade TreppeAb 2.000 €
SitzliftKurvige TreppeAb 5.000 €
PlattformliftGerade TreppeAb 7.500 €
PlattformliftKurvige TreppeAb 10.000 €
HubliftBis 1,5 MeterAb 5.000 €
HubliftBis 3 MeterAb 7.000 €
SenkrechtliftBis 10 MeterAb 10.000 €
SenkrechtliftBis 30 MeterAb 60.000 €

Für die meisten kommen im privaten Umfeld meist die Sitzlifte in Betracht. Wenn das Treppenhaus hier kurvig ausgeführt ist, können die Kosten hierfür durchaus fünfstellig werden. Insoweit ist es wichtig, dass Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie Sie mögliche Treppenliftkosten sparen können.

2. Mit einer Probefahrt den Treppenlift kennenlernen

Bevor Sie sich für einen Treppenlift entscheiden und möglicherweise einen Fehlkauf tätigen, sollten Sie beim Treppenliftanbieter vorstellig werden und um eine Probefahrt bitten. Hier gibt es zahlreiche Unterschiede, die sich unter anderem auch in der Bedienung unterscheiden. Gerade bei den unterschiedlichen Modellen Sitzlift, Plattformlift und Hublift ist die Handhabung verschieden. Vor Ort können Sie auch gleich einen Preisvergleich vornehmen und den besten zu Ihnen passenden Lift wählen. Durchaus sind dann Alternativen zu finden, die das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Die meisten Hersteller bieten Ihnen diesbezüglich in ihren Ausstellungsräumen gewissen Fahr- und Testmöglichkeiten.

3. Spontankäufe vermeiden

Wenn ein Treppenlift erforderlich wird, muss es meist schnell gehen. Generell sollten Sie nicht auf das erstbeste Angebot zurückgreifen. Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, die auf den ersten Blick vielleicht günstig sind, jedoch dann mit enormen Folgekosten auf Sie zukommen. Lesen Sie dazu mehr in unserem Artikel Achtung Treppenlift Abzocke: Wir zeigen die fiesen Tricks der unseriösen Verkäufer.

Für ältere Menschen ist es oft auch nicht so einfach, seriöse von unseriösen Angebot zu unterscheiden. Hilfreich ist hier immer ein naher Angehöriger, der sich im Internet gut auskennt.

Treppenlift Angebote prüfen-min
Beim Vergleich von Angeboten Hilfe annehmen

Wenn Ihnen ein Angebot vorliegt, sollten Sie prüfen, ob es sich nur um die reinen Anschaffungskosten eines Treppenlifts handelt oder ob darin auch die Kosten für die Montage enthalten sind. Ebenfalls sollten Sie sich über mögliche Service- und Wartungskosten informieren. Meistens müssen Sie einen solchen Wartungsvertrag gesondert abschließen.

Darüber sollten Sie bei möglichen Anzahlungen vorsichtig sein. Nur bei sehr teuren Modellen oder einer sehr aufwändigen Montage kann ein Anbieter eine Anzahlung verlangen. Bei einfachen Modellen ist eine solche Anzahlung in aller Regel nicht erforderlich.

Jetzt 3 Treppenlift Angebote
in nur 60 Sekunden anfordern

⤏ Kostenlos & unverbindlich vergleichen

4. Den Zuschuss rechtzeitig beantragen

Für die Anschaffung eines Treppenlifts werden verschiedene Zuschüsse angeboten. Beispielsweise erhalten pflegebedürftige Menschen mit einem Pflegegrad einen Zuschuss bis 4.000 € von ihrer Pflegeversicherung. Aber auch andere Institutionen vergeben Zuschüsse, mit denen sich die Anschaffungskosten senken lassen.

Wichtig ist in allen Fällen, dass Sie diese Zuschüsse vor Unterzeichnung des Kaufvertrages beantragen.

Im Nachhinein kann es zu Schwierigkeiten oder gar Ablehnungen kommen. Wenn Sie sich an einen seriösen Anbieter wenden, wird Ihnen dieser wahrscheinlich von selbst diese Vorschläge unterbreiten. Er kann Ihnen vielleicht auch bei der Antragstellung behilflich sein. Wenn Sie dann einen Kostenvoranschlag einreichen, können Pflegeversicherung und Co. diesen Antrag prüfen. Da hier meist noch ein ärztliches Attest eingereicht wird, ist die Notwendigkeit auf jeden Fall ersichtlich. Dann dauert es auch nicht lange, bis Sie die Bewilligung in Händen halten. Interessant ist übrigens, dass Sie auch für gebrauchte Treppenlifte einen solchen Zuschuss beantragen können.

5. Sparen Sie mit dem richtigen Treppenlift

Wie eingangs erwähnt, gibt es für Menschen mit körperlichen Einschränkungen folgende Lifttypen:

  • Sitzlift
  • Plattformlift
  • Hublift
  • Senkrechtlift

Sitzlifte stellen die günstigste Variante dar, wobei der Preis vor allem von den Treppenart abhängig ist. Besonders preisgünstig ist der Sitzlift für gerade Treppen. Für Rollstuhlfahrer wird als Alternative der Plattformlift angeboten. Dieser ist etwas größer und bietet eine praktische Rampe, mit der ein Rollstuhl in die nächste Etage befördert werden kann. Diese Lifte müssen ein höheres Gewicht transportieren. Sie sind daher auch etwas teurer als die vorgenannten Sitzlifte.

In Eingangsbereichen findet meist der Hublift Anwendung. In Privathäusern ist dieser seltener anzutreffen. Jedoch kann der Eingangsbereich erst vielleicht über mehrere Stufen erreichbar sein. In diesem Fall ist man auf einen solchen Lift angewiesen. Die meisten Modelle verfügen über eine ausreichend große Plattform, mit der sich auch Rollstühle transportieren lassen. Eine Ausnahme bilden die Hublifte. Diese können senkrecht größere Höhen bewältigen. Sie sind die teuersten Alternativen.

6. Davon können Senioren bei der Anschaffung besonders profitieren

Senioren beziehen überwiegend nur eine kleine Rente. Damit lassen sich keine großen Sprünge machen. Ein Treppenlift würde hier schnell das Budget sprengen. Auch hier möchten wir wieder auf die Zuschüsse aufmerksam machen, die Senioren idealerweise vor Kaufvertragsunterzeichnung stellen sollten.

Besonders viel sparen können ältere Eheleute, die beide jeweils über einen Pflegegrad verfügen. Die Pflegeversicherung zahlt für jeden Haushaltsangehörigen bis zu 4.000 €. Dies wären in Summe 8.000 €, die für einen Treppenlift eingesetzt werden können. Ein Sitzlift für eine gerade Treppe ist hier auf jeden Fall gedeckt. Damit wird die Anschaffung noch einfacher und erschwinglicher.

Neben der Pflegeversicherung können Sie eventuell auch bei folgenden Stellen Zuschüsse beantragen:

  • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
  • regionale Zuschüsse
  • Berufsgenossenschaft
  • Agentur für Arbeit
  • Sozialhilfe

weitere Gelder für die Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Treppenlifts erhalten. Auf der sicheren Seite sind diejenigen, die sich im Vorfeld bei allen Institutionen informieren. Die Berufsgenossenschaften und die Agentur für Arbeit wird jedoch für viele Senioren nicht greifen, da hiermit Berufstätige in die Arbeit wieder eingegliedert werden sollen. Dagegen kann auch für Senioren bei geringem Einkommen die Sozialhilfe für einen Treppenlift eintreten.

7. Weitere Sparmöglichkeiten

Nicht immer muss es sich um einen fabrikneuen Treppenlift handeln. Diese Lifte erreichen eine lange Lebensdauer und können auch im gebrauchten Zustand wiederverwendet werden. Jedoch sollten Sie sich auch hier an einen erfahrenen Anbieter wenden, der Ihnen einen gebrauchten Treppenlift einbaut.

Während zum Beispiel der Sitz für jede Art von Treppe verwendet werden kann, sieht dies bei einer maßgeschneiderten Führungsschiene schon anders aus. Nur in seltenen Fällen kann ein gebrauchter Treppenlift ohne größere Anpassungen am neuen Standort weiterverwendet werden. In aller Regel muss die Führungsschiene neu angepasst werden. Jedoch können Sie enorm an Treppenlift-Kosten sparen, wenn nur die Schiene neu verlegt werden muss.

8. Fazit

Ein Treppenlift sorgt für mehr Lebensfreude und Mobilität. Jedoch schlagen hier die hohen Anschaffungs- und Montagekosten zu Buche. Bevor Sie einen Kaufvertrag bei einem Anbieter unterzeichnen, sollten Sie sich über mögliche Fördergelder informieren. Damit lassen sich die Gesamtkosten sehr gut minimieren. Darüber hinaus muss es nicht immer ein neuer Lift sein. Auch gebrauchte Treppenlifte können sehr gut für eine Kostenreduzierung sorgen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]