Treppenlift gebraucht verkaufen: So gelingt der Treppenlifte Ankauf & Rückkauf

Zuletzt aktualisiert am April 26, 2022

Natürlich geht es bei uns in erster Linie darum, dass Sie Ihren passenden Treppenlift zu angemessenen Konditionen finden. Mitunter kann es aber auch erforderlich sein, einen nicht mehr benötigten Treppenlift zu verkaufen. Dabei ist es gar nicht so einfach, hierfür einen richtigen Käufer zu finden.

Achtung: Wir kaufen keine Treppenlifte an! Bitte versuchen Sie es z.B. bei eBay Kleinanzeigen.




Wir möchten Ihnen nachfolgend einige Punkte an die Hand geben, damit Sie erfolgreich Ihren gebrauchten Treppenlift an den Mann / die Frau bringen können.

Treppenlifte bieten Menschen mit körperlichen Einschränkungen wieder mehr Mobilität und Lebensfreude. Aufgrund der doch meist relativ großen Anschaffungskosten, ist der Erwerb eines solchen Hilfsmittels jedoch keine einfache Entscheidung.




1. Einen gebrauchten Treppenlift verkaufen

Schön ist es, wenn Sie oder ein Angehöriger nicht mehr auf einen Treppenlift angewiesen sind und sich wieder frei bewegen können.

Diejenigen, die einen Lift gekauft und nicht auf Miete genutzt haben, stellen sich dann die Frage, ob ein Treppenlift nicht wieder verkauft werden kann.

1. 1. Der Rückkauf eines Treppenlifts

Einige Hersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, einen gebrauchten und funktionstüchtigen Treppenlift wieder zurückzukaufen. Interessanterweise muss es dabei nicht immer der Hersteller sein, bei dem Sie Ihren Lift gekauft haben. Auch andere Unternehmen interessieren sich für gebrauchte Treppenlifte.

1. 1. 1. Was Sie vor dem Verkauf beachten sollten

Zunächst sollten Sie abklären, ob Sie wirklich nicht mehr in absehbarer Zeit auf dieses Hilfsmittel angewiesen sind. Eine nochmalige Neuanschaffung kann dann richtig ins Geld gehen.

Wenn Sie einen Treppenlift gebraucht verkaufen möchten, sollten Sie unbedingt vorab von verschiedenen Käufern Preisvorstellungen einholen!

Geben Sie keinesfalls sofort eine Zusage, da der Markt mit gebrauchten Liftanlagen heiß umkämpft ist. Hier möchte jeder schnell ein Schnäppchen machen!

Wichtig ist, dass sich insbesondere ältere Menschen Hilfe eines erfahrenen Bekannten oder Angehörigen holen, wenn beispielsweise ein Firmenvertreter vor der eigenen Tür steht, um ein Angebot für den Treppenlift abzugeben.

Einige Käufer können dabei sehr hartnäckig sein und sind dennoch in erster Linie auf ihren Vorteil bedacht!

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Ihr Treppenlift noch wert ist, kann es auch Sinn machen aktuelle Angebote anderer Verkäufer anzufordern und zu vergleichen!

1. 2. Bedenkzeit ist wichtig

Wir können Ihnen aus eigener Erfahrung sagen, dass es unter Garantie einige Käufer geben wird, die Ihnen für einen gebrauchten Treppenlift ein Angebot unterbreiten, welches keinesfalls dem Wert der Liftanlage entspricht.

Ob nun mit Absicht oder aus purer Unwissenheit sei dahingestellt, aber lassen Sie sich hiervon nicht täuschen und gehen Sie nicht unüberlegt auf Kaufangebote ein!

Wenn Sie einen gebrauchten und voll funktionsfähigen Treppenlift besitzen, so ist dieses Modell auf jeden Fall noch einen angemessenen Preis wert! Lassen Sie sich daher Zeit und auch noch einen weiteren interessierten Käufer vorsprechen. Nur derjenige, der das höchste Angebot abgibt, sollte den Zuschlag erhalten – bleiben Sie hier möglichst objektiv!

2. Fallen beim Treppenlift Rückkauf

Sie besitzen einen einwandfreien und hochwertigen Treppenlift, den Sie nicht mehr benötigen und möchten dieses Modell verkaufen?

Auch wenn Ihnen der gebotene Preis korrekt erscheint, sollten Sie dennoch auf einige Punkte achten, bevor Sie zusagen:

  1. Verkaufen Sie nur an seriöse Händler.
  2. Lassen Sie sich keinen Scheck geben, da Sie nicht sicher sein können, dass dieser auch gedeckt ist.
  3. Im Beisein der Familie oder eines Bekannten können Sie sich den Kaufpreis in bar aushändigen lassen, wobei Sie natürlich eine Quittung ausstellen sollten.
  4. Achten Sie darauf, dass mit der Kaufpreiszahlung der Verkauf auch komplett abgedeckt ist.
  5. Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht hinterher noch eine Rechnung erhalten, wo der Käufer Ihnen den Abbau des Treppenlifts in Rechnung stellen möchte.

Seriöse Ankäufer nehmen Ihren gebrauchten Treppenlift in Zahlung und sorgen auf eigene Kosten für einen problemlosen Rückbau des Treppenhauses.

Hierauf sollten Sie unbedingt bestehen, da Ihnen ansonsten weitere Kosten entstehen.

3. Wie erfolgt der Rückkauf eines Treppenlifts beim Hersteller oder Händler?

Normalerweise ist ein Treppenlift eine einmalige und besonders wertvolle Anschaffung.

Durch

  • den Tod des Betroffenen,
  • einen Umzug oder
  • bestenfalls die Besserung des Gesundheitszustandes,

kann ein Treppenlift dennoch plötzlich überflüssig werden.

3. 1. Der Rückbau eines Treppenlifts

Der Rückbau eines Treppenlifts muss sorgfältig geplant werden und sollte auf keinen Fall selbst vorgenommen werden.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Sitz-, Hub- oder Plattformlift handelt:

Jedes dieser Hilfsmittel bieten einen hohen Sicherheitsstandard, der durch einen unsachgemäßen Abbau nicht mehr gewährleistet werden kann. Viel zu schnell könnte hierbei etwas beschädigt werden!

Wir empfehlen Ihnen daher, hier unbedingt auf zuverlässige Fachleute zurückzugreifen!

3. 2. Den Treppenlift-Hersteller fragen

In den meisten Fällen, bietet Ihnen der Treppenlift-Hersteller, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, auch einen Rückkaufservice an.

Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie bereits beim Kauf des Treppenlifts vertraglich mit dem Anbieter eine Rückkaufoption festlegen!

Wird der Lift nicht mehr benötigt, übernehmen ausgebildete Monteure die Demontage.

Insoweit müssten Sie sich keine Gedanken mehr über den Ausbau machen. Wenn Sie Ihren Lift von einer Fremdfirma ausbauen lassen, lassen sich zusätzliche Kosten natürlich nicht vermeiden!

Alle Tipps für den Rückkauf im Überblick
  • Erkundigen Sie sich zunächst bei Ihrer Treppenlift-Firma.
  • Lassen Sie den Lift fachgerecht ausbauen und abholen.
  • Die Kosten für die Demontage und Abholung werden einige Firmen mit dem Rückkaufpreis verrechnen.
  • Achten Sie darauf, dass die verrechneten Demontagekosten nicht zu hoch sind, damit Ihnen noch etwas vom Rückkaufspreis bleibt.

3. 3. Ankauf von Spezialisten

Einige Anbieter haben sich auf gebrauchte Treppenlifte spezialisiert. Diese Aussagen sind für eine Preisschätzung interessant. Die Anbieter können den Wert eines Liftes sehr gut einschätzen. Auch in diesem Fall sollten Sie sich noch an ein weiteres Fachunternehmen wenden, um einen besseren Vergleich anstellen zu können. Sind Sie mit dem Käufer einig geworden, kann dieser die Demontage und Abholung organisieren. Auch im Nachhinein lassen sich mit gebrauchten Treppenliften noch gute Geschäfte erzielen.

4. Der private Verkauf über das Internet

Ein Treppenlift kann auch privat verkauft werden.

Hierbei tun sich verschiedene Möglichkeiten auf:

  • Sie haben die Möglichkeit, einen gebrauchten Treppenlift über ein Internetportal zu veräußern.
  • Vielleicht wird in Ihrem Bekanntenkreis ein Lift benötigt.
  • Mitunter sind auch soziale Einrichtungen an einem solchen Treppenlift interessiert.

4. 1. Internet-Verkauf

Soll ein Treppenlift über das Internet an privat verkauft werden, dann achten Sie auf die wichtigsten Vereinbarungen für einen Privatverkauf!

  1. Lassen Sie sich den Kaufpreis in bar auszahlen!
  2. Gleichzeitig sollte der Käufer unverzüglich den Treppenlift auf schonende Weise ausbauen.
  3. Erklären Sie deutlich, dass Sie keine Garantien für den ausgebauten Treppenlift übernehmen können.

5. Den Verkaufswert eines gebrauchten Treppenlifts ermitteln

Für einen gebrauchten Treppenlift, den Sie verkaufen möchten, können Sie zwar nicht den Neuwert, aber dennoch einen angemessenen Preis erwarten. In den meisten Fällen liegt der Verkaufspreis deutlich unter dem Einkaufspreis.

5. 1. Wie kommt es zur Preisminderung?

Der Grund für die Preisminderung liegt unter anderem an den hohen Sicherheitsanforderungen. Der Käufer muss den Lift komplett überholen und Trag- und Führungsschienensystem neu anpassen. Das ist natürlich mit Kosten verbunden!

Die besten Rückkaufspreise erzielen Sie mit einem Modell von einem bekannten Markenhersteller.

Außerdem sollte der Lift regelmäßig gewartet worden sein und sich auch in einem tadellosen Zustand befinden.

5. 2. Der Treppenlift wird von vornherein nur vorübergehend genutzt

Wenn Sie gleich zu Beginn bemerken, dass Sie einen Treppenlift nur für einen vorübergehenden Zeitraum benötigen, sollten Sie eventuell auch eine Miete in Erwägung ziehen. Auch hierbei können Ihnen die meisten Treppenlift-Hersteller helfen!

6. Verkauf von Treppenliften, die bezuschusst wurden

Die Anschaffung eines Treppenlifts kann unter verschiedenen Voraussetzungen auch durch

  • die Pflegeversicherung,
  • die Berufsgenossenschaft oder
  • durch den Rentenversicherungsträger

bezuschusst werden kann.

Informieren Sie daher rechtzeitig die Institution, von der Sie diesen Zuschuss erhalten haben!

Stellen Sie sicher, dass diese Institution durch einen Verkauf nicht noch Forderungen gegen Sie geltend machen kann.




Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 129 Durchschnitt: 2.9]